Stärkere Basis für den CSIO St. Gallen mit Emil Frey Gruppe
Traumkulisse für den CSIO St. Gallen: die Anlage in Guendenmoos Foto: katjastuppia.ch/csio.ch

Stärkere Basis für den CSIO St. Gallen mit Emil Frey Gruppe

eingetragen in: Allgemein | 0

Schon 1884 wurde im St. Galler Breitfeld mit den Internationalen Pferdesporttagen der eigentliche Vorläufer des heutigen Longines CSIO St. Gallen ausgetragen. Bereits 23 Mal durfte St. Gallen seit 1978 die teilnehmenden Mannschaften aus aller Welt zum Nationenpreis der Schweiz willkommen heissen. Damit die Voraussetzungen erfüllt sind, dass diese bewährten Traditionen im aktuellen herausfordernden Umfeld noch viele weitere Jahre fortgeführt werden können, haben die Verantwortlichen des Pferdesportanlasses einen starken strategischen Partner gesucht und ihn mit der Emil Frey Gruppe auch gefunden. Nayla Stössel, Präsidentin und Delegierte des Verwaltungsrates der CSIO St. Gallen AG: „Durch unsere Partnerschaft mit der Emil Frey Gruppe verfügt der offizielle internationale Concours der Schweiz, der CSIO St. Gallen, nun über eine noch stärkere Basis mit dem Ziel, unser Springreitturnier gemeinsam, stetig und nachhaltig weiterzuentwickeln.“ Unter der Leitung von Nayla Stössel und den bisherigen Verwaltungsräten, dem St. Galler Unternehmer Peter Hertig sowie Springreiterlegende Markus Fuchs, nehmen neu Kai C. Huttrop-Hage, Geschäftsführer der Hofgut Albführen GmbH und Mitglied der Turnierleitung des Stuttgart German Masters, sowie Daniel Roth, Leiter Einzelhandel der Emil Frey AG, im strategischen Gremium Einsitz. Mit ihrem Team ist Nayla Stössel als Präsidentin des Organisationskomitees wie zu diesem Zeitpunkt üblich bereits intensiv mit den Vorbereitungsarbeiten für den Longines CSIO St. Gallen vom 30. Mai bis 2. Juni 2019 beschäftigt.