Das Mannschaftsfinale von Tryon im Liveticker
Gleich geht die Schranke zum Start hoch; Luis Sabino Goncalves und Unesco du Rouet Foto: spring-reiter.de

Das Mannschaftsfinale von Tryon im Liveticker

eingetragen in: Allgemein | 0

Gleich geht es in die entscheidende Runde: Mannschaftsfinale bei den Weltreiterspielen in Tryon! Und www.spring-reiter.de ist wieder mit einem Liveticker dabei!

Das deutsche Team liegt nach dem Zeitspringen und dem gestrigen ersten Umlauf des Nationenpreises mit 18,09 Punkten auf dem Bronze-Rang. Die Schweiz führt mit 11.64 Punkten, dicht gefolgt von den USA (12.59 Punkten).

Die zehn besten Teams sowie 23 Einzelreiter gehen bei diesem Finale an den Start. Die Einzelstarter machen den Anfang, es folgen nach einer kurzen Pause die Teams. Die Mannschaften starten in umgekehrter Reihenfolge ihrer aktuellen Platzierung, die Schweiz schickt ihre Reiter also jeweils als Letzte in den Parcours. Simone Blum und DSP Alice machen mit Startplatz 31 den Auftakt für die deutsche Nationalmannschaft als 31. Starterpaar. Es folgen Laura Klaphake und Catche me if you can als 41. Starterpaar. Eine 15-minütige Pause nach der Schweizerin Janika Sprunger (43.) läutet die zweite Hälfte der Teamreiter ein, bei denen Maurice Tebbel und sein neunjähriger Hengst Don Diarado als 51. in den Parcours gehen. Marcus Ehning, mit 44 Jahren der Routinier im jungen deutschen Team, galoppiert mit Pret A Tout als 61. über die Startlinie.

Daumendrücken ist angesagt.

19.34 Uhr: Der Portugiese Luis Sabino Goncalves macht mit Unesco du Rouet den Anfang und den Pfadfinder. 9 Fehlerpunkte am Ende zeigen: Auch heute lässt sich der Kurs von Alan Wade wieder nicht mit dem Finger in der Nase absolvieren.

19.57 Uhr: Jos Verlooy ist mit Igor als Einzelreiter unterwegs. Die Belgier haben es nicht als Mannschaft unter die besten Zehn geschafft Am Ende ist es der erste Nullritt!

20.02 Uhr: Auch Eduardo Alvarez Aznar reitet mit Rokfeller de Pleville Bois Margot nur noch auf eigene Rechnung. Denn auch Spanien ist als Mannschaft nicht mehr dabei. Eine gefallene Stange, aber alles in der Zeit. Insgesamt 15,93 Punkte hat der Spanier in den drei Tagen gesammelt.

20.10 Uhr: Karen Polle mit dem Wallach With Wings unterwegs. Und der Name war Programm: Ohne Abwurf ins Ziel, nur ein Zeitfehler! Insgesamt 11,77 Punkte auf dem Konto der Japanerin nach den drei Tagen.

20.39 Uhr: Der österreichische Beute-Deutsche Max Kühner legt mit Chardonnay eine Superrunde hin. Null Fehler, 2,97 Punkte insgesamt aus den drei bisherigen Tagen – und damit erst einmal die Führung in Tryon. Glückwunsch!

20.42 Uhr: Lorenzo de Luca, der nach den ersten zwei Tagen die Einzelwertung anführte, rutscht auf Platz zwei. Mit Irenica Horta nimmt er eine Stange mit und hat jetzt 5,19 Punkte insgesamt auf dem Konto.

20.46 Uhr: Nach der Pause in Tryon zur Bondepflege. Es geht nach den Einzelreitern mit den Mannschaftsreitern weiter. Jetzt geht es um Gold, Silber und Bronze. Kanada beginnt mit Erinn Ballard auf Darkos Promise.Das Ende ist für die Kanadier ein Desaster: 20 Fehlerpunkte.

20.55 Uhr: Extra für diese WM hatte Kevin Staut seinen Reveur de Hurtebise noch einmal aus dem Ruhestand auf die große Bühne zurück geholt. Aber am Ende stehen 12 Fahlerpunkte auf dem Konto des besten Franzosen – und möglicherweise auch auf dem Mannschaftskonto.

21.01 Uhr: Null für Frank Schuttert mit Chianti’s Champion – und damit auch Null für die niederländische Mannschaft, die hier ihren Titel von 2014 verteidigen will.

21.06 Uhr: Simone Blum und Alice – was für ein Paar. Nervenstark! Gemeinsam fliegen sie fehlerfrei über die Hindernisse. Deutschland bleibt vorne – und Simone Blum auch in der Einzelwertung!

21.28 Uhr: Marc Houtzager mit Sterrehof’s Calimero unterwegs. Das Ergebnis sind vier Fehlerpunkte. Die Niederländer hoffen, dass es das Streichergebnis werden kann.

21.34 Uhr: Was für ein Druck, der auf Laura Klaphake und Catch Me If You Can lastet, nachdem Malin Baryard-Johnsson mit Indiana eine Nullrunde für Schweden geliefert hat. Aber dann fällt der Sprung in der Distanz nach der Dreifachen Kombination – mit Verzögerung! Noch ist alles möglich, aber dafür müssen Maurice Tebbel und Marcus Ehning nachher fehlerfrei reiten.

21.38 Uhr: Was für ein bitterer Moment für die Schweizer: Jannika Sprunger, die bisher so super unterwegs war, nimmt mit Bacardi den ersten Sprung sehr robust mit und scheidet nach zwei Verweigerungen an Sprung zwei aus. Plötzlich zählen die 13 Fehlerpunkte von Werner Muff. Absturz der Schweizer Mannschaft auf Rang 5 aus der sicheren Pool-Position.

21.42 Uhr: Erst einmal Pause für die Bodenpflege – und um das Desaster von Jannika Sprunger zu verdauen. Sechster Starter nach der Pause wird Maurice Tebbel mit Don Diarado sein. Dann gilt es für die deutsche Mannschaft. Daumen drücken!

21.58 Uhr: Amanda Derbyshire absolviert die erste fehlerfreie Runde für die britische Mannschaft. Mit Kuibanta hält sie ihr Team damit vorläufig auf Rang sieben.

22.03 Uhr: Beim letzten Mal waren die Franzosen noch Zweite, diesmal rutschen sie Richtung hintere Plätze. Die junge Alexandra Francart, die am Vortag mit Volnay du Boisdeville noch das Streichargebnis mit 20 Punkten lieferte, kommt mit acht Punkten nach Hause – und die zählen. Derzeit Platz neun.

22.09 Uhr: Für die Niederländer reitet Jur Vrieling mit Glasgow v. Merelsnest ein. Gestern waren sie mit 13 Punkten das Streichergebnis. Heute wieder 13 Punkte. Was ist los mit diesem Paar?

22.12 Uhr: Die Spannung steigt. Für Schweden galoppiert Fredrik Jönsson mit Cold Play durch den Parcours. Dritte Nullrunde für die Schweden! Peder Fredricson braucht fürs Mannschaftsergebnis gar nicht mehr anzutreten. Die Medaille bummelt schon vor den Nasen – aber welche? 20,59 Punkte bisher. Deutschland darf sich keinen Abwurf erlauben!

22.14 Uhr: Leider nicht das Optimum. In der Dreifachen Kombination nimmt Maurice Tebbel auf Don Diarado wieder eine Stange mit – und dann noch einen Zeitfehler. Schweden also auf jeden Fall vor den Deutschen. Ob es noch zur Medaille reicht? Alles hängt nachher an Marcus Ehning. Wieder einmal!

22.31 Uhr: Cian O’Connor als Schlussreiter für den Europameister Irland auf Good Luck unterwegs. Mit viel Stimmeneinsatz kämpft er durch die Klippen des Parcours. Trotzdem 4 Punkte. Er kann im Einzelfinale starten, aber seine Mannschaft ist hier auf Rang sieben abgerutscht – hinter Australien und vor den Briten.

22.35 Uhr: Harrie Smolders versucht für den Titelverteidiger Niederlande noch etwas zu retten, zumindest das Ticket für Olympia in Tokio. Auf Don VHP kommt er mit vier Fehlerpunkten nach Hause. Das reicht für diese Platzierung unter den besten Sechs, aber Chancen auf den Einzeltitel gibt es damit für den Weltranglisten-Ersten nicht mehr.

22.37 Uhr: Peder Fredricson, der für sein Einzelergebnis noch starten muss, endet für sich selbst enttäuschend: 8 Punkte.

22.40 Uhr: Marcus Ehning macht es! Wie in Aachen sichert er als Schlussreiter den Erfolg für Deutschland. Fehlerfrei mit Pret A Tout. Und die Medaille ist sicher. Mindestens Bronze.

22.42 Uhr: McLain Ward schafft es als Schlussreiter nicht, den Sieg der USA zu sichern. Vier Fehlerpunkte mit Clinta. Das heißt Stechen um den Weltmeister-Titel zwischen Schweden und USA. Deutschlands junge Truppe hat Bronze gewonnen!

22.52 Uhr: Stechen um Gold in Tryon zwischen den Schweden und den USA. Henrik von Eckermann und Mary Lou legen vor und lbeiben strafpunktfrei. Vorteil Schweden.

22.55 Uhr: Devin Ryan und Eddie Blue bleiben zwar ohne Fehler, aber sind deutlich langsamer. Weiter Vorteil Schweden.

22.57 Uhr: Malin Bayard-Johnsson nimmt die letzte Stange mit. Vier Fehler.

22.58 Uhr: Adrienne Sternlicht mit Cristalline haben auch einen Abwurf.

23.01 Uhr: F. Jönsson auf Cold Play für Schweden mit weißer Weste. 0 Fehler!

23.02. Uhr: Laura Kraut mit Zeremonie fehlerfrei in 33.21 Sekunden. Super schnell.

23.04 Uhr: Peder Fredricson auf H&M Christian muss es jetzt als Schlußreiter für Schweden richten. Ebenfalls fehlerfrei. Die Stimmung kocht in Tryon!!!

23.06 Uhr: Jetzt muss es McLain Ward mit Clinta entscheiden. 32.58 Sekunden! Amerika ist Weltmeister im Springreiten. Schweden holt Silber, Deutschland Bronze! Herzlichen Glückwunsch!