Traditionell werden auch in diesem Jahr bei den Oldenburger Hengst-Tagen ein VTV-Spring- sowie ein VTV-Dressurhengst gekürt. Diese hoch dotierte Auszeichnung erhält ein gekörter Oldenburger Hengst für seine sportlichen und züchterischen Spitzenleistungen. Anlässlich der Hengst-Gala wurden die beiden Sportler Spirit oft he Age OLD sowie Diaron OLD im Oldenburger Pferde Zentrum Vechta mit der VTV-Schärpe dekoriert.
Die R+V VTV-Generalvertretung Heiko Meinen, die sich auf Tierversicherungen spezialisiert hat, ließ es sich nicht nehmen, auch in diesem Jahr die Züchter, Manuela Lachnit und Michael Mehrtens, sowie die Besitzer Paul Schockemöhle und Bernadette Brune mit einem großzügigen Scheck über 1000 Euro für ihre züchterische Glanzleistung zu belohnen.
VTV-Springhengst
Diaron OLD, geb. 2012, v. Diarado a.d Lenda-Cara v. Come On – Aldatus, Z.: Manuela Lachnit, Nienburg, B.: Paul Schockemöhle Hengsthaltung GmbH, Mühlen, begeisterte sowohl in diesem Jahr als auch im vergangenen mit dem Titel des Bundeschampions bei den fünf- beziehungsweise sechsjährigen Springpferden in Warendorf unter Patrick Stühlmeyer. Bereits im Fohlenalter konnte der schicke Schimmel mit seinen elastischen und tollen Bewegungen überzeugen, genauso wie später beim Freispringen. Nach ersten Siegen im Jahr 2016 in Springpferdeprüfungen der Klassen A** und L mit Basile Rubio, übernahm 2017 Patrick Stühlmeyer die weitere Ausbildung von Diaron OLD. Aufgrund seiner sportlichen Erfolge wurde er noch im selben Jahr beim Springpferdezuchtverband Oldenburg-International gekört. Auch in diesem Jahr ging der kometenhafte Aufstieg des Paares weiter und so feierten sie schon zahlreiche Erfolge in Springprüfungen bis zur Klasse M** und wurden Landeschampion der sechsjährigen Springpferde auf dem Oldenburger Landesturnier in Rastede. Mütterlicherseits liegen Diarons Wurzeln in einem Traber-Stamm. Mutter Lenda-Cara, geb. 2002, v. Come On a.d. Lindauway v. Aldatus, Z.: Manuela Lachnit, Nienburg, brachte bisher fünf erfolgreiche Turnierpferde, allen voran den großrahmigen Schimmel Campitello, geb. 2002, v. Concetto, der unter Alexander Hinz in internationalen Großen Preisen, zum Beispiel in Donaueschingen, Frankfurt, Stuttgart und Opglabbeek auf vier Sterne-Niveau erfolgreich ist. Die Großmutter Lindauway schenkte sechs erfolgreichen Springpferden das Leben, darunter VDL Groep Miss Untouchable, geb. 2007, v. Chacco-Blue, die unter dem Niederländer Leopold van Asten u.a. 2017 beim CHIO in Aachen mit mehreren internationalen Platzierungen auf sich aufmerksam machte. Aus dem Mutterstamm stammen weiterhin die S-erfolgreichen Blue Balou v. Balou du Rouet, geritten von Diarons Züchterin Manuela Lachnit, Balous Day Date v. Balou du Rouet unter Molly Ashe-Cawley, Pentagon, v. Padarco unter Katharina Werndl, Tiger Lily v. Balou du Rouet unter Jessica Springsteen sowie Day Date v. Domino mit Beat Mändli im Sattel. Väterlicherseits geht Diaron auf den Diamant de Semilly-Sohn Diarado zurück, der in Deutschland bereits 70 in der schweren Klasse erfolgreiche Pferde, 43 gekörte Söhne und 41 Staatsprämienstuten verbuchen kann. Er war 2007 Siegerhengst seiner Körung, gewann ein Jahr später die Hengstleistungsprüfung, sicherte sich die Bronzemedaille beim Bundeschampionat der fünfjährigen Springpferde mit Bastian Freese und ging anschließend im internationalen Spitzensport bis auf drei Sterne-Niveau.
VTV-Dressurhengst
Spirit of the Age OLD, geb. 2004, v. Stedinger a.d. Ultra Davenia v. Donnerhall – Rohdiamant, Z.: Michael Mehrtens, Jever, B.: Bernadette Brune, Westerstede, startete seine Karriere bereits drei- und vierjährig mit Seriensiegen in Reit- und Dressurpferdeprüfungen bis zur Klasse A unter Sascha Böhnke, bevor er über die Auktion in Vechta seine Reise nach Neuseeland antrat. Dort paradierte er fünfjährig zum neuseeländischen Champion. Zurück in Deutschland konnte der dunkelbraune Hengst 2011 mit Thomas Rive diverse Podiumsplatzierungen in Dressurpferdeprüfungen der Klasse M feiern, ehe Bernadette Brune im Rahmen der Frühjahrs Elite-Auktion 2012 in Vechta das Dressurtalent entdeckte. Mit Spirit of the Age OLD gelang ihr danach binnen kürzester Zeit ein kometenhafter Aufstieg in der deutschen und internationalen Dressurszene: Nachdem das Paar bereits 2012 beim CDI** im französischen Biarritz erstmals in einer Intermediaire I-Prüfung siegreich war, schaffte der Hengst im Folgejahr mühelos den Sprung in die Grand Prix-Klasse und feierte ebenfalls in Biarritz beim CDI*** seinen ersten Grand Prix-Sieg. Aufgrund seiner vielen Erfolge in der schweren Klasse wurde der imposante Spirit of the Age OLD 2012 für Oldenburg gekört. Kontinuierlich baute die ehemals hoch erfolgreiche Springreiterin ihren Hengst weiter auf, sodass 2015 beim CDIO*** Vidauban der erste Nationenpreis-Einsatz folgte, bei dem das Paar mit dem Bronzerang im Grand Prix maßgeblich zum Sieg der deutschen Mannschaft beitrug. Auch beim CDIO***** im niederländischen Rotterdam lieferte das Duo eine Top-Ten-Platzierung und freute sich über ihre erste gemeinsame Teilnahme beim Weltcup im französischen Lyon. Noch im selben Jahr wurde das Paar aufgrund seiner Leistungen in den Perspektivkader Dressur berufen und Spirit of the Age OLD zum erfolgreichsten Oldenburger in Deutschland gekürt. Weltweit rangierte er an sechster Stelle. Nach über 20 Platzierungen im Jahr 2016 lieferten der Hengst und seine Reiterin auch im vergangenen Jahr eine Erfolgsmeldung nach der anderen. Zu ihren gemeinsamen Highlights in diesem Jahr gehörten die Schleifen bei den CDI****-Turnieren in Dortmund und Hagen a.TW. in Grand Prix und Grand Prix Special. Sein Vater Stedinger avancierte 2002 zum Siegerhengst der Oldenburger Hengst-Tage und wurde zwei Jahre später erster Reservesieger der Hauptprämie. 2013 wechselte der dunkelbraune nach Australien, wo er schon nach wenigen Monaten Dressurprüfungen bis Intermediaire I gewinnen konnte und zudem im Jahr 2014 „Australien Champion“ wurde. Stedinger zählt seit Jahren zu den internationalen Top-Vererbern und erlangte 2017 Rang acht der WBFSH-Liste der besten Dressurpferdevererber weltweit.