Da konnte auch Bundestrainer Otto Becker nur zufrieden sein: Seine Mannschaft hat die Europameisterschaft in A Coruña mit einem Top-Ergebnis eröffnet: Am Ende der ersten Runde, des Zeitspringens, liegt das Team Deutschland auf Rang zwei hinter den Briten und vor den Belgiern – auch weil mit Richard Vogel und Christian Kukuk zwei deutsche Reiter in den Top Ten gelandet sind.
Um 15.02 Uhr war das Startsignal für den efsten der 89 Reiter ertönt, für den Portugiesen Rodrigo Giesteira Almeida – und der legte gleich richtig los auf Karonia.L (v. Harley): 76,44 fehlerfreie Sekunden, was ganz lange die Bestzeit blieb. Für die Mannschaft aus Deutschland ging Routinier Marcus Ehning als Erster in den langen Parcours mit 14 Hindernissen über 1,50m. Als elfter Starter, der deshalb vorher nicht so richtig zugucken konnte, wie die Konkurrenten unterwegs waren, zog er mit Coolio (v. Casalito) souverän sein Bahn, war nach fehlerfreien 79,66 Sekunden im Ziel und grundsätzliche zufrieden: „Ich habe zwei Galoppsprüngen zu viel gemacht, da wären gut noch 1,5 Sekunden drin gewesen. Ohne mehr Risiko zu gehen. Das ärgert mich ein bisschen Aber da kann das Pferd ja nichts für.“ Er hatte zum Sprung Nr. 6., der „delikaten Wendung“ zur Mauer und zu Sprung Nr. 11 mit der weißen Planke, die vor und nach ihm manchem zum Verhängnis wurde, etwas weiter ausgeholt. Am Ende wurde er drittbester Deutscher auf Rang 29 – was noch alles offen lässt. Denn umgerechnet mit 2,86 Punkten belastet geht er jetzt in die nächsten Runden, also weniger als einen Springfehler vom Ersten entfernt.
Zweiter Starter für Team Deutschland war als Einzelreiter Hansi Dreher. Bis zur Schlusslinie drehte er mit Elysium (v. VDL Rirocco Blue) eine vorzügliche und schnelle Runde. Aber dann fielen plötzlich zwei Stangen. Er selber sagte anschließend: „Im Moment weiß ich gar nicht, warum es zu den Abwürfen gekommen ist. Alles war flüssig und gut. Elysium sprang gut. Ärgerlich.“ Wirklich ärgerlich, denn dadurch beendete er als 57. den Parcours, umgerechnet mit 5,89 Punkten auf seinem Konto.
Dritte Starterin für Team Deutschland und damit Zweite für die Mannschaftwertung war Sophie Hinners mit Iron Dames My Prins (v. Zilverstar T). Ihr Fazit anschließend: „Als ich Parcours war, war ich gar nicht mehr nervös. Vorher war ich nervöser. My Prins sprang super und gibt mir ein gutes Gefühl für die nächsten Tage. Noch ist nichts verloren. Aber Zeitspringen ist vielleicht nicht unsere Stärke.“ Die Einschränkung des guten Gefühls kam von jener Wendung zur Mauer, die Markus Ehning „delikat“ genannt hatte: Sophie Hinners war ehrgeizig enger herumgeritten, es wurde eng und beim Landen trat Iron Dames daurch nach hinten die Mauerkrone herunter. Da sie mit 76,36 Sekunden schnell waren, bedeutete dies am Ende mit dem Zeit-Malus 80,36 Sekunden, Platz 32 in der Gesamtwertung. Aber auch für sie ist noch alles möglich: Mit 3,21 Punkten auf ihrem Konto ist auch sie weniger als einen Abwurf von der Spitze entfernt.
Christian Kukuk kam als 49. Starter und damit Dritter des deutschen Teams mit Just be Gentle (v. Tyson) in den Parcours. Nach fehlerfreien 76,57 Sekunden hatten die Beiden eine Top-Runde beendet und rangieren jetzt als Neunte mit in den Top Ten. Zufrieden resümierte er: „Ich bin total happy mit meiner Runde und dem Ergebnis. Just be Gentle muss man immer mal wieder so ihren Freiraum geben, sie geht gerne mit sehr hoher Nase. Aber natürlich muss der Rücken auch in die Arbeit eingebunden werden. Ich versuche da immer so eine Balance zu finden. Aber wir haben da einen guten Dreh gefunden und heute haben wir das wieder unter Beweis gestellt.“ Mit 1,32 Punkten auf seinem Score geht er jetzt am Donnerstag in die nächste Runde.
Schlussreiter der Deutschen war als 75. Starter Richard Vogel mit United Touch S (v. Untouched). Nach 73,96 Sekunden war er als Zweitschnellster fehlerfrei im Ziel: „Ich habe gehofft, unter die Top-Fünf zu kommen. Das hat gut geklappt. United hat sich auch heute toll angefühlt. Auf dem Arbeitsplatz habe ich schon kurz Panik geschoben, weil er viel zu frisch war. Er war sehr motiviert, aber im Parcours war er total bei mir.“
Ein entspannter Bundestrainer Otto Becker kommentierte die Leistung seiner Mannschaft so: „Grundsätzlich können wir sehr zufrieden sein. Wir haben super Runden gesehen. Alle haben ihre aktuell gute Form heute bestätigt. Marcus Ehning, der früh in den Parcours gehen musste, hat es etwas ruhiger angehen lassen. Sophie ist viel Risiko gegangen. Hat dann leider einen Abwurf gekriegt. Das war ansonsten auch eine schnelle und sichere Runde. Christian und Richard hatten die bessere Startposition. Das waren auch zwei blitzsaubere Runden, auch mit mehr Risiko. Ich denke, wir können mit dem ersten Tag sehr, sehr zufrieden sein.“
Sieger des Tages war der als Einzelreiter startende Ire Daniel Coyle auf Legacy (v. Chippendale Z), dessen 73,93 Sekunden, die er als 67. Starter vorgelegt hatte, an diesem Mittwoch das Maß der Dinge blieben.
In der Mannschaftswertung führen die Briten mit Matthew Sampson auf Medoc de Toxandria (v. Der Senaat) als 19. der Einzelwertung, Donald Whitaker mit Millfield Colette (v. Cornet Obolensky) als Dritter der Einzelwertung, Scott Brash mit Hello Folie (v. Luidam) als Fünfter der Einzelwertung und Ben Maher mit Dallas Vegas Batilly (v. Cap Kennedy), der nach einem überraschenden Abwurf unterwegs 23. der Einzelwertung wurde.
Dritte in der Mannschaftswertung wurden die Belgier mit Thibeau Spits auf Impress-K van’t Kattenheye Z (v. Indoktro K van’t Kattenheye), Pieter Devos auf Casual DV Z (v. Cornet Obolensky), Nicola Philippaerts auf Katanga v/h Dingeshof (v. Cardento) und Gilles Thomas auf Ermitage Kalone (v. Catoki).
Der Abstand der drei führende Teams untereinander ist denkbar knapp: Die Briten gehen mit 3,96 Punkten in die nächste Runde, Team Deutschland mit 4,19 Punkten und die Belgier mit 4,61 Punkten.
Für einen deutschen Züchter war dieses Springen eine besondere Bestätigung seines Händchens: Neun der 89 Pferde im Parcours entstammen der Zucht des Gestüts Lewitz von Paul Schockemöhle.
Das komplette Einzelergebnis hier
Der Zwischenstand in der Mannschaftswertung hier