CHIO Aachen goes Metaverse!
CHIO Aachen goes Metaverse - und die CHIO HORSE CLUB-NFTs sind die Eintrittskarte.

CHIO Aachen goes Metaverse!

Was zeichnet den CHIO Aachen aus? Was macht ihn so besonders, was macht ihn zu diesem außergewöhnlichen Ereignis, von dem jeder schwĂ€rmt, der ihn einmal erlebt hat? Vor allem ist es die einmalige, ganz besondere Stimmung. Diese CHIO-AtmosphĂ€re, diese Mischung aus Anspannung und Jubel, Begeisterung und Fröhlichkeit, kurz: dieses GefĂŒhl, etwas Außergewöhnlichem beizuwohnen. 

WĂ€re es nicht ein Traum, dieses GefĂŒhl digital reproduzieren zu können? An 365 Tagen im Jahr? „Die stetige Bereitschaft, sich weiterzuentwickeln, nicht stehenzubleiben und damit natĂŒrlich auch immer zu investieren, ist Teil der CHIO Aachen-DNA“, sagt Philip Erbers, designiertes Vorstandsmitglied des Aachen-Laurensberger Rennvereins e.V. (ALRV). FrĂŒher hieß das Investition in Steine: Neue TribĂŒnen, Ausbau der Stadien, Errichtung einer Flutlichtanlage – die Infrastruktur wurde und wird stetig ausgebaut und verbessert. Mit dem geplanten Neubau einer Arena an Stelle der inzwischen doch etwas in die Jahre gekommenen Albert-Vahle-Halle steht das nĂ€chste Großprojekt bereits in den Startlöchern.

Doch seit den ausgehenden 90er Jahren des letzten Jahrzehnts bedeutet investieren nicht mehr automatisch investieren in die Anlage. Webseite und App, Auf- und Ausbau der Social Media-Plattformen, Tracking, digitale Innovationen wie das 3D-Ticketing oder der virtuelle Kameraflug waren Projekte, die fĂŒr die digitale Welt entwickelt wurden, erlebbar auf PC, Smartphone oder Tablet. „Wir stehen mit dem CHIO Aachen in Konkurrenz zu vielen anderen Freizeitangeboten, die Menschen erwarten zu Recht von uns in vielen Bereichen auch eine Vorreiterrolle“, sagt Erbers. So bot der CHIO Aachen als erste deutsche Sportgroßveranstaltung ein kostenloses und flĂ€chendeckendes WLAN fĂŒr seine Besucher an – und tut es natĂŒrlich immer noch. 

Und jetzt das CHIO AACHEN METAVERSE. Metaverse ist lĂ€ngst viel mehr als nur ein Schlagwort. Ein Metaverse ist eine virtuelle Welt. Eine Welt, die nicht nur angeschaut wird, sondern eine Welt, die erlebbar ist, an der die CHIO Aachen-Fans teilhaben können. Das TurniergelĂ€nde als virtuelle (Erlebnis-)Welt in fotorealistischer QualitĂ€t. Eine Welt, in der man sich in Echtzeit bewegen, sozial interagieren, unterschiedlichste „Experiences“ erleben, aber auch virtuelle Konferenzen abhalten kann. Diese neue Dimension des Internets wird auch als Web 3.0 bezeichnet. Und damit zurĂŒck zum CHIO Aachen-GefĂŒhl. „Das Metaverse bietet die Möglichkeit, in die CHIO-AtmosphĂ€re einzutauchen“, sagt Philip Erbers. Das Ticket ins Metaverse funktioniert ĂŒber den Erwerb eines NFTs. Ein NFT, ein „non fungible token“, also ein nicht austauschbares Objekt, ist ein virtuelles Objekt, bei dem klar ist, dass niemand anders im Metaverse ĂŒber diesen Gegenstand verfĂŒgt, jedes NFT ist ein digitales Unikat. In der CHIO Aachen Metaverse ist dieses NFT ein „CHIO Horse“. EigentĂŒmer eines solchen NFTs sind automatisch Mitglieder einer exklusiven Gemeinschaft – des „CHIO HORSE CLUB“. 

Ein erster Blick in die CHIO AACHEN METAVERSE (YouTube-Link)

Zugegeben: Das Metaverse ist auch eine Generationenfrage. Spiele wie Fortnite oder Minecraft, die gefĂŒhlt jeder Zweite unter 16-JĂ€hrige zockt, sind eine Art „Quasi-Metaverse“. Neben dem reinen Gaming gibt es hier auch soziale Interaktion bis hin zum gemeinsamen Konzertbesuch. ZukĂŒnftige Hemmschwelle beim Thema Metaverse? Folglich gleich Null. Viele große internationale Firmen geben sich aktuell experimentierfreudig, Fußballvereine launchen Trikots als NFTs und Modefirmen organisieren Fashion Weeks im Metaverse. Und natĂŒrlich ist auch das CHIO Aachen Metaverse wenn es online geht kein fertiges Projekt, sondern eine allererste Ausbaustufe. In dieser ersten Stufe wird das Hauptstadion modelliert, doch das Projekt wird stetig weiterentwickelt. Auch neue Features, neue „Experiences“ kommen dazu – das CHIO Metaverse wĂ€chst und wĂ€chst. So soll der CHIO Aachen Community in den kommenden Monaten all‘ das, was im Web 3.0 möglich ist, so frĂŒh wie möglich verfĂŒgbar gemacht werden.
 
Entwickelt wurden Metaverse und NFTs gemeinsam mit der „Beyonity Germany GmbH“ (Berlin), die bereits seit vielen Jahren auch fĂŒr das CHIO Aachen 3D-Ticketing verantwortlich zeichnet. „Wir freuen uns riesig, das CHIO Metaverse und das NFT-Projekt CHIO Horse Club mit dem CHIO Aachen umsetzen zu dĂŒrfen. Es gibt uns die Gelegenheit, in diesen Web 3.0-Zukunftstechnologien neue MaßstĂ€be zu setzen“, sagt Beyonity-GeschĂ€ftsfĂŒhrer Daniel Maaßen, „außerdem wollen wir den Erwerb von NFTs so einfach wie möglich gestalten – ohne KryptowĂ€hrung und ohne vorhandene Wallet. DafĂŒr nutzen wir eine eigene Vermarktungsplattform.“ Die NFTs werden 200 Euro kosten und können zum Turnierstart ĂŒber eine eigene Webseite reserviert werden. 

Webseite CHIO HORSE CLUB
Webseite CHIO Aachen
Webseite Beyonity Germany GmbH