Die Stutenschausaison 2025 fand am Freitag der Westfalenwoche in Münster-Handorf mit der Eliteschau ihren Höhepunkt. Insgesamt 18 springbetonte Stuten und 76 dressurbetonte Stuten wurden auf den zentralen und dezentralen Schauterminen für die Vergabe der Staatsprämie vorselektiert und durften im Rahmen der Eliteschau um die Sieger- und Reservesiegertitel konkurrieren. Die Siegerstute der springbetonten Stuten ist Cool Energy v. Contagio/ Cornet Obolensky. Gleich zwei Siegerschärpen wurden bei den dressurbetonten Stuten verteilt – die Siegerstuten heißen hier Zauberfee v. Zanetti/ Florenciano und Valera v. Vaderland /For Romance I.
Den widrigen Wetterverhältnissen zum Trotz startete die Westfälische Eliteschau 2025 am Freitagmorgen mit einem starken Lot an springbetonten Reitpferdestuten. Für den Endring wählte die Kommission, bestehend aus den Zuchtleitern Katrin Tosberg und Thomas Münch sowie Reiner Bockholt und dem Verbandsvorsitzenden Ralf Johanshon, sechs der drei- und vierjährigen Stuten aus. Es siegte die dreijährige westfälische Stute Cool Energy v. Contagio/Cornet Obolensky (Z.: European Youngsters, Münster) an der Hand ihres stolzen Ausstellers Christian Schulze-Topphoff aus Telgte. Nur knapp dahinter avancierte Dakota H v. Dia Corrado/ Balou du Rouet (Z.: Laurenz Muke, Meppen u. A.: Andreas Haerkötter, Emsdetten) zur Reserversiegerstute der diesjährigen Springstuten. Die braune Stute überzeugte mit moderner Typausprägung und harmonischer Körperlinierung. Über den Titel der 2. Reservesiegerstute freute sich die ZG Blüggel aus Hamm als Züchter und Aussteller von Exellencia. Die sprunggewaltige Schimmelstute stammt ab von Excalibur De la Tour Vidal/Diamant de Semilly. Hervorzuheben ist, dass alle drei rangierten Endringstuten bereits Leistungsprüfungen mit Endnoten von 8,5 und höher absolviert haben und hierbei für Freispringen mit Noten von 9,5 bzw. 10,0 benotet wurden.
Es folgten die Entscheidungen bei der Eliteschau der dressurbetonten Reitpferdestuten. Im deutlich größeren Dressurlot konnten sich insgesamt 13 Stuten für den finalen Endring qualifizieren. Aufgrund des hohen Nennungsergebnisses aber vor allem auch aufgrund herausragender Qualität der präsentierten Stuten wurde der Sieg geteilt nach drei- und vierjährigen Stuten. Der Sieg bei den dreijährigen Dressurstuten ging an die westfälische Stute Zauberfee v. Zanetti/Florenciano (Z.: Markus Schulze-Finkenbrink, Münster u. A.: Mathieu Beckmann, Wettringen). Äußerst gespannt sein darf man bei dieser charmanten Stute auf ihre weitere sportliche Entwicklung, nachdem sie bereits bei ihrer Leistungsprüfung sowohl von den Richtern als auch vom Fremdreiter eine 10,0 für Ihre Vorstellung unter dem Sattel bekam. Der zweite Rang in dem stark besetzten Starterfeld ging an die Dunkelfuchsstute Dia Donara (Z.: Georg-Philipp Pries, Rheine u. A.: ZG Artmeier/ Becker/ Delling/ Wibbecke, Witten). Die Tochter des Dimaggio Black/ Bordeaux wusste mit herrlich aufgemachtem Seitenbild und einer bedeutenden Trabpräsentation zu überzeugen. Über die Gratulationen zum dritten Platz bei den dreijährigen Stuten freute sich Bernd Goeke, Hamm als Züchter und Aussteller seiner westfälischen Stute Viva Ballerina v. Viva Gold/Fürstenball, welche einem imposanten Mutterstamm entspringt.
Die weitere Siegerschärpe bei den vierjährigen Dressurstuten dekorierte Valera v. Vaderland /For Romance I (Z. u. A.: Frederike Kampmeyer, Westerkappeln). Die ausdrucksstarke, dunkelbraune Stute hatte bereits bei ihrem Leistungsprüfungstermin im Juni ein Ausrufezeichen gesetzt. Sie schloss ihre Prüfung mit der Gesamtbestnote der Saison aller dressurbetonten Stuten von 8,85 ab und konnte auch im Rahmen der Eliteschau mit besonderem Typ, guten Körperpartien und überragender Bewegungsgüte aufwarten. Der 1. Reservesieg ging an die großrahmige Jovian/Vitalis – Tochter Jolie Coeur As. Ausgestellt wurde die bewegungsstarke Stute abermals von Christian Schulze-Topphoff, welcher auch züchterisch verantwortlich ist. Über Platz drei freute sich Vitalisa v. Vitalis/ Quaterback aus dem Hause Holtwiesche, Gescher. Die elegant wirkende Fuchsstute überzeugte mit hervorragender Typausprägung und punktete zudem mit bedeutender Trabmechanik und guter Linierung.