Es war ein historischer und bisher einzigartiger Moment im Springsport: Vor einem Jahrzehnt gelang Scott Brash das, was viele bis dahin für unmöglich gehalten hatten: Der Brite und sein Sportpartner Hello Sanctos waren die Ersten – und bis heute auch die Einzigen – , die den Rolex Grand Slam of Show Jumping gewannen und sich damit in die Geschichtsbücher einschrieben. Im Interview beschreibt der Rolex-Botschafter die Erinnerungen an diesen Triumph noch immer als „surreal“ und verrät, was der Schlüssel zu seinem großen Erfolg war.
Beim 2013 ins Leben gerufenen Rolex Grand Slam of Show Jumping müssen die Reiter nacheinander den Grand Prix bei drei der vier Majors gewinnen, das sind die Dutch Masters, der CHIO Aachen, die CSIO Spruce Meadows Masters und der CHI de Genève.
Im Jahr 2015 gelang Scott Brash dieses beispiellose Kunststück auf einem einzigen, außergewöhnlichen Pferd: dem belgischen Wallach Hello Sanctos (v. Quasimodo vd Molendreef).
Ihre Erfolgs-Story begann mit einem Sieg beim Rolex Grand Prix beim CHI de Genève im Dezember 2014, setzte sich mit einer spektakulären Sieg beim CHIO Aachen fort und gipfelte in einem atemberaubenden Triumph beim CSIO Spruce Meadows „Masters”-Turnier in Kanada.
„Worte können nicht wirklich beschreiben, wie es sich anfühlte, den Rolex Grand Slam of Show Jumping zu gewinnen – es fühlt sich immer noch ziemlich surreal an. Ich erinnere mich, dass ich eine ganze Reihe von Emotionen durchlebte: Freude, Erleichterung, Glück und sogar eine seltsame Traurigkeit, denn es war ein Ziel, auf das unser gesamtes Team sich voll und ganz konzentriert hatte, und wir hatten es endlich erreicht – plötzlich war dieses Kapitel abgeschlossen! Es war absolut unglaublich und ein einzigartiger Moment, an den ich mich für den Rest meines Lebens erinnern werden“, erzählt Scott Brash im Interview.
Auch seine Karriere hat mal ganz klein angefangen. Scott Brash wurde 1985 in Peebles, Schottland, geboren. Er begann zusammen mit seiner Schwester, auf Ponys zu reiten. An den Wochenenden nahm er an Turnieren in ganz Großbritannien teil. Im Laufe der Jahre begann der Schotte, eine Karriere aufzubauen, die ihn an die Spitze dieses Sports führen sollte.
Brashs beispielloser Erfolg beim Gewinn des Rolex Grand Slam of Show Jumping wäre ohne seine außergewöhnliche Partnerschaft mit seinem Pferd Hello Sanctos nicht möglich gewesen.
„Hello Sanctos ist ein unglaubliches Pferd – eines, wie man es nur einmal im Leben trifft. Ich glaube, was ihn so besonders machte, war seine Klugheit. Ich glaube, wir verstanden uns blind. Ich konnte einen Parcours springen und mir schon vor dem Eintritt in den Ring vorstellen, wie er die Dinge interpretieren würde und wie ich ihn reiten musste, um ihm die besten Chancen zu geben, die Hindernisse fehlerfrei zu springen. Wir vertrauten einander vollkommen, und das war der Schlüssel zu unserem Erfolg.“
Der Rolex-Botschafter fügte hinzu: „Der Gewinn des Rolex Grand Slam of Show Jumping war ein entscheidender Moment in meiner Karriere, der mein Ansehen über die Welt des Pferdesports hinaus gesteigert hat. Ähnlich wie die Olympischen Spiele erreicht der Rolex Grand Slam of Show Jumping ein breiteres Publikum, stellt die Reiter auf eine globale Bühne und verschafft dem Sport größere Anerkennung.“
Dabei ist für Brash immer auch der Weg das Ziel: „Für mich ist Leistung ein Gefühl des Stolzes, ein Ziel erreicht zu haben – wenn all das Engagement, die Vorbereitung und die Teamarbeit zusammenkommen. Erfolg bedeutet nicht nur zu gewinnen, sondern auch Fortschritt und persönliche Erfüllung. Zum Beispiel kann die Teilnahme an einem Fünf-Sterne-Grand-Prix mit einem jungen Pferd, selbst wenn es Fehler gibt, dennoch eine Leistung sein, wenn dies einen bedeutenden Schritt in seiner Entwicklung darstellt. Letztendlich geht es darum, Grenzen zu überschreiten und sowohl auf den Weg als auch auf das Ergebnis stolz zu sein.“
Als einziger Reiter, der die ultimative Herausforderung dieses Sports gemeistert hat, ist Brashs Sieg beim Rolex Grand Slam of Show Jumping nicht nur ein persönlicher Triumph, sondern auch ein Symbol für die höchsten Ideale des Pferdesports – eine Leistung, die durch die Werte Reitkunst, Exzellenz und das Streben nach Größe zeitlos geworden ist.