„Wenn wir nur Turniere veranstalten würden, hätten wir dasselbe Problem wie die anderen.“ Ludger Beerbaum im Interview zu 10 Jahren Riesenbeck International
Karsten Lütteken und Ludger Beerbaum über das Erfolgsgeheimnis von Riesenbeck International. Foto: RI

„Wenn wir nur Turniere veranstalten würden, hätten wir dasselbe Problem wie die anderen.“ Ludger Beerbaum im Interview zu 10 Jahren Riesenbeck International

eingetragen in: Allgemein | 0

Mit der Erweiterung des Pferdesportzentrums an der Surenburg durch einen modernen Reithallenkomplex im Jahr 2015 haben die Bauherren Ludger Beerbaum und Constantin Freiherr Heereman den Grundstein für die Zukunft des Pferdesports in Riesenbeck gelegt.

Seit 2016 organisiert die Riesenbeck International GmbH in diesem Zentrum ganzjährig Turnier- und Trainingsveranstaltungen und setzt damit die lange Tradition der bedeutenden Großveranstaltungen des Zucht-, Reit- und Fahrvereins Riesenbeck e.V. fort.

Hausherr Ludger Beerbaum und der Geschäftsführer von Riesenbeck International, Karsten Lütteken blicken anlässlich der diesjährigen Global Champions Tour Etappe zurück auf das zehnjährige Bestehen und wagen einen Blick in die Zukunft.

Sie feierten die Eröffnung der großen Reithalle vor zehn Jahren mit einem internationalen Turnier, an dem schon Olympiasieger wie Jeroen Dubbeldam und Steve Guerdat teilgenommen haben. Gab es damals Gedanken, Pläne und Hoffnungen, dass hier ein weltweit anerkanntes Reitsportzentrum entstehen könnte?

Ludger Beerbaum: Nein. Das war nicht das primäre Ziel. Natürlich haben wir das auch gemacht, um Veranstaltungen abzuhalten, aber die ursprüngliche Idee, überhaupt eine große Halle zu bauen, war noch mehr dadurch geprägt, dass wir noch mehr Platz zum Trainieren brauchten. Dann haben wir gesagt, wir schlagen zwei Fliegen mit einer Klappe. Nur zum Trainieren brauchten wir keine so große Halle, wir wollten auch gerne Veranstaltungen machen. Aber dass wir so große internationale Turniere veranstalten würden, das war nicht der erste Plan. Die Organisation der Europameisterschaften der Springreiter kurze Zeit später hat sich ergeben und war nicht wirklich geplant.  Und die Tatsache, dass zwei Olympiasieger zu Gast waren, das hat mit deren Freundschaft mit mir zu tun…

Karsten Lütteken: Es gab eher die Hoffnung und Gedanken als konkrete Pläne, wie sich das Reitsportzentrum entwickeln sollte. Aber es war natürlich unser Wunsch, Reiter von diesem Kaliber hier in Riesenbeck zu begrüßen.

Welche Baumaßnahmen sind in der Zwischenzeit erfolgt?

Kommen die guten Reiter deswegen nach Riesenbeck?

Karsten Lütteken: Herausragend ist sicherlich der Bau der Stallungen zu den Europameisterschaften 2021. Damit hat sich Riesenbeck ganz klar eine Alleinstellung im internationalen Turnierzirkus erarbeitet und konnte seitdem bei vielen Veranstaltungen mit dieser Situation viele Pferdesportler und viele Reiter und Pfleger begeistern und davon zu überzeugen, regelmäßig nach Riesenbeck zu kommen.

Darüber hinaus haben wir in den Jahren sowohl das Rasenstadion ein wenig modernisiert als auch zwei große Sandplätze völlig neu installiert und sind damit das ganze Jahr über bestens aufgestellt.

Ludger Beerbaum: Die Baumaßnahmen allein, im wesentlich die 350 festen Boxen, sind nicht primär ausschlaggebend, dass viele gute Reiter regelmäßig kommen. Ich glaube vielmehr, dass grundsätzlich das Turnier- und das Prüfungsangebot den Ausschlag dafür geben, dass die Reiter kommen. Ein Beispiel ist die Longines Global Champions Tour. Mit der Tatsache, dass wir diese Serie ausrichten, haben wir automatisch immer ein Dutzend oder noch mehr Topreiter hier. Ich glaube, es ist ein Mix von allem. Die Turniere, die wir veranstalten, natürlich auch – das hat sich ja herumgesprochen -, die Bedingungen, die ganz gut sind. Und dass da eine Infrastruktur mit festen Boxen, großen Fenstern drin, zur Verfügung steht, ist dabei nicht abträglich. Es ist von allem etwas: die Turniere, das Prüfungsangebot, selbst die normalen Arbeitsturniere, die late entries, das ist für die Profis ein super Angebot, ihre Pferde auf den Weg zu bringen. Natürlich machen die das lieber bei guten Bedingungen. 

Wie wichtig ist diese Anlage und die vielen Aktivitäten darauf für das zweite Standbein, den Handel mit Pferden?

Ludger Beerbaum: Das ist schon nicht unwichtig. Nicht so sehr bezogen auf das Wort „Handel“ mit Pferden. Sondern mehr bezogen darauf, dass wir dadurch die Gelegenheit haben, sehr viele Pferde zu scouten und sie zu sehen. Das ganze Jahr kommen hier viele hunderte Pferde her. Ganz viele sind nicht zu verkaufen, aber wir sehen halt viele. Das ist das erste. Aber daraus resultiert noch nicht gleich der Handel. Der kommt dann erst hinterher. Für uns ist es auch angenehm, dass die ganzen jungen Pferde nicht durch die Gegend kutschiert werden müssen, sondern hier vorgestellt werden können und Turniererfahrung machen.


Wie sieht ein normales Jahresprogramm inzwischen bei Riesenbeck International aus?

Karsten Lütteken: Inzwischen hat es sich so eingespielt, dass wir ungefähr zehn internationale Turniere am Wochenende auf Zwei-Sterne-Niveau austragen . Diese sind ein klares Angebot in erster Linie an den Profisport und an die internationale Springsportszene. Alle Zuschauer sind jederzeit herzlich willkommen und der Eintritt ist immer kostenlos. Aber es sind tatsächlich keine großen Zuschauer-Events. Das behalten wir uns für ein oder zwei große Veranstaltungen im Jahr vor. Für die kommenden drei Jahre wird hier sicherlich die Longines Global Champions Tour die entscheidende zentrale Veranstaltung sein.

Es ist dieser Tage für Pferdesportveranstaltungen nicht einfach große Turniere auszurichten, die sich finanziell zumindest tragen. Die Kosten sind hoch, eine Sponsorensuche gestaltet sich zunehmend als schwierig. Das Fernsehen reduziert die Berichterstattung bis auf Aachen und Hamburg. Wie geht Riesenbeck mit dieser Problematik um?

Karsten Lütteken: Diese Problematik erkennen wir, haben wir seit Anbeginn unserer Aktivitäten als Turnierorganisator immer im Blick gehabt und wir sehen uns daher auch nicht nur als reiner Turnierveranstalter im Sinne eines Eventorganisators. Wir sehen uns viel stärker als Plattform für den Pferdesport sowohl intern, bei dem der Pferdesport sich untereinander vernetzt und auch Geschäfte machen kann, Handel betreiben kann, quasi den Wirtschaftsfaktor fährt, einfach um diesen weiter zu stärken als auch  in der Position mit dem doch herausragenden Sportstall, den Beerbaum Stables, Teil der Turnierlandschaft zu sein und wir haben die Absicht, auch ein bisschen was an andere Sportler zurückgeben zu können und weiterhin  Turniere auf höchstem Niveau zu organisieren.

Ludger Beerbaum:

Da sind wir in einer vielleicht einzigartigen Situation, und das ist für uns schon von Vorteil gegenüber anderen Veranstaltern. Wenn wir nur Turniere veranstalten würden, hätten wir dasselbe Problem wie die anderen. Aber weil das Veranstalten von Turnieren eine von vier oder fünf Säulen ist, und die eine ein bisschen von der anderen lebt, können wir das ganz gut kompensieren. Wir haben ja neben der Turnierveranstaltung die Bereiche Ausbildung von Schülern und das Scouten und Anbieten von Pferden. Im Gesamtkonzept „Pferdewirtschaft“ ist das für uns vielleicht ein bisschen einfacher zu ertragen wie zum Beispiel die Tatsachen, dass es mit dem Fernsehen weniger wird, dass uns die großen Sponsoren eben nicht die Tür einrennen. Wir können unterschiedlich gewichten. Und deshalb funktioniert das für uns.