Deutschland will Nationenpreis-Titel in Barcelona mit Christian Kukuk, Richard Vogel, Sophie Hinners, Marcus Ehning und Sandra Auffarth verteidigen
Sieger 2024: Otto Becker mit André Thieme, Jana Wargers, Christian Kukuk und Richard Vogel Foto: FEI/Leanjo de Koster

Deutschland will Nationenpreis-Titel in Barcelona mit Christian Kukuk, Richard Vogel, Sophie Hinners, Marcus Ehning und Sandra Auffarth verteidigen

Nach Abschluss der letzten Qualifikationsrunde der Longines League of Nations-Serie 2025 in der vergangenen Woche in St. Tropez-Gassin stehen die acht Teams fest, die sich für die zweite Ausgabe des Finales der Longines League of Nations am 5. Oktober in Barcelona qualifiziert haben. Irland führte diese Rangliste an und sicherte sich damit erneut den begehrten Platz in der zweiten Ausgabe dieses spannenden neuen Konzepts an der Spitze der Tabelle. Frankreich, die USA, Großbritannien, Belgien, die Schweiz, die Niederlande, Schweden und Italien qualifizierten sich als die nächstplatzierten Nationen. Als Sieger des Finales der letzten Saison hatte sich Deutschland unabhängig von seiner Platzierung bereits automatisch auch für dieses Jahr qualifiziert. Bundestrainer Otto Becker hat dieses Quintett benannt, das er zur Verteidigung des deutschen Longines Nations Cup-Titels entsenden wird: Sandra Auffarth, Marcus Ehning, Sophie Hinners, den amtierende Olympiasieger Christian Kukuk und Einzel-Europameister Richard Vogel.

Wie schon 2024 startete auch die Serie 2025 im Februar in Abu Dhabi (VAE) im Al Forsan International Sports Resort, bevor es über den Atlantik ging, wo das World Equestrian Center in Ocala (USA) in Zentralflorida im März die zweite Qualifikationsrunde der Serie ausrichtete. Rotterdam (NED) war im Juni Austragungsort der dritten Etappe der Serie, bevor St. Tropez-Gassin zum ersten Mal die Longines League of Nations Serie begrüßte.

Irland holte sich den ersten Sieg der Saison in überzeugender Manier. Mit sieben fehlerfreien Springparcours in den beiden Runden in Abu Dhabi waren sie die unangefochtenen Sieger und nahmen die maximalen 100 Punkte mit nach Hause. Die Vereinigten Arabischen Emirate, die als Gastgeberland zur Etappe in Abu Dhabi eingeladen worden waren, beeindruckten mit dem zweiten Podiumsplatz, konnten jedoch keine Punkte sammeln. Folglich erhielt das drittplatzierte Frankreich 90 Punkte und liegt nun auf dem zweiten Platz in der Gesamtwertung, während der amtierende Longines League of Nations-Champion Deutschland den vierten Platz belegte.

In Ocala (USA) folgte die zweiten Etappe, wo das Quartett aus dem Gastgeberland vor einem begeisterten Heimpublikum einen überzeugenden Sieg errang und sich den Löwenanteil der Punkte vor Deutschland auf dem zweiten und Belgien auf dem dritten Platz sicherte.

Die dritte Etappe der Serie in Rotterdam brachte einen weiteren Heimsieg, denn die Niederlande holten ihren ersten Sieg ĂĽberhaupt und ihren ersten Podiumsplatz in der Serie 2025, wodurch sie ihre Chancen auf einen Platz beim Saisonfinale im Oktober verbesserten.
Die vierte und letzte Qualifikationsetappe war die erste Austragung eines Longines League of Nations-Events in St. Tropez-Gassin, und es war der amtierende Olympiasieger Großbritannien – allerdings ohne einen einzigen seiner Goldmedaillengewinner von Paris –, der in einem spannenden Finale mit nur einem Fehler Vorsprung vor Italien auf dem zweiten Platz triumphierte, das wiederum nur einen Fehler Vorsprung vor dem drittplatzierten Belgien hatte.

Mit dem Ende der vierten und letzten Qualifikationsrunde der Saison standen die acht begehrten Plätze für den prestigeträchtigsten Mannschaftswettbewerb der Welt im Springreiten fest. Diese acht qualifizierten Nationen sind somit Frankreich, das sich dank seiner konstanten Leistungen während der gesamten Saison mit 300 Punkten an die Spitze der Rangliste gesetzt hat, knapp vor Großbritannien mit 295 Punkten auf Platz zwei, Deutschland mit 290 Punkten auf Platz drei und Belgien mit 280 Punkten auf Platz vier. Irland belegt mit 260 Punkten den fünften Qualifikationsplatz, knapp vor Italien und den USA, die mit jeweils 255 Punkten den sechsten Platz teilen.

Den achten und letzten Qualifikationsplatz belegt die Niederlande, die die Saison mit 225 Punkten abgeschlossen hat. Frankreich schickt Antoine Ermann, Megane Moissonnier, Olivier Perreau, Olivier Robert und Kevin Staut ins Rennen um den Titel. FĂĽr GroĂźbritannien treten der dreifache Olympiasieger Ben Maher zusammen mit Harry Charles und Scott Brash an. Zu ihnen gesellen sich der Silbermedaillengewinner der Europameisterschaft Donald Whitaker und Adrian Whiteway. Mannschafts-Europameister Belgien setzt auf drei Mitglieder dieses siegreichen Teams, Nicola Philippaerts, Thibeau Spits, and Gilles Thomas und Gregory Wathelet. FĂĽr Irland gehen Bertram Allen, Trevor Breen, Neal Fearon, Michael Pender und Billy Twomey in Barcelona an den Start.

Italien, zum ersten Mal im Longines League of Nations Finale, vertraut auf Piergiorgio Bucci, Emanuele Camilli, Giacomo Casadei, Giulia Martinengo Marquet und Paolo Paini. US-Coach Robert Ridland hat Karl Cook, Laura Kraut, Alex Matz, Callie Schott und Alessandra Volpi nominiert. Für die Niederlande gehen Willem Greve, Bas Moerings, Johnny Pals, Frank Schuttert und Sanne Thijssen an den Start. Spanien, als Gastgeber automatisch qualifiziert, startet mit Mariano Martinez Bastida, Santiago Nuñez Riva, Imma Roquet Autonell, Iván Serrano Sáez und Armando Trapote.