Weltweit beste Reiterinnen und Reiter messen sich in Dressurprüfungen auf Fünf-Sterne-Niveau und spannenden Vier-Sterne-Springwettbewerben – eine Woche vor Weihnachten wird die Frankfurter Messehalle zum Mekka für Pferdefans. Vom 17. bis 21. Dezember lockt wieder das Internationales Festhallen Reitturnier ins Frankfurter Messegelände mit einem Gesamtetat von 2,5 Millionen Euro und rund 700.000 Euro Preisgeld. Im Springen warten dabei international 8 internationale Springen, davon 4 Weltranglisten-Springen auf CSI4*-Niveau. Die arrangiert in diesem Jahr ein neuer Parcourschef: Olaf Petersen jun., der in den vergangenen Jahren international zu einer Größe geworden ist als Parcoursdesigner für die großen Turniere in den USA.
Einer, der schon als Junger Reiter in der Frankfurter Festhalle am Start, war und auch jetzt wieder dabei ist, ist Jörg Oppermann. „Das ist schon ein paar Jahre her“, lacht er. Seitdem war er (fast) jedes Jahr dabei. „Wenn ich passende Pferde hatte und die in Schuss waren, dann habe ich mir Frankfurt nie entgehen lassen.“ Beim 52. Internationalen Festhallen Reitturnier Frankfurt ist er wie in den beiden vergangenen Jahren erneut in Doppel-Funktion vor Ort: als Reiter und hessischer Landestrainer der Nachwuchsreiter, über den Oxern und am Boden.
Aus Reiter- und aus Trainersicht steht für Oppermann klar fest: „Das Turnier ist zum Ende des Jahres einfach noch mal ein Highlight und gerade mit dem Hessentag auch für den Nachwuchs etwas ganz Besonderes: mit dem Finale im Preis der Dieter-Hofmann-Stiftung, mit dem Mannschafts-Springen und das kombiniert mit den Angeboten für die ganze Familie – das gibt es sonst nirgendwo.“ Als Landestrainer ist für Oppermann natürlich das Finale der Dieter-Hofmann-Stiftung besonders interessant: „Auf die 15 punktbesten Junioren und Jungen Reiter, die sich über die fünf Qualifikationen für Frankfurt einen Startplatz gesichert haben, werfe ich ein sehr gespanntes Auge – auch mit Blick auf das kommende Jahr mit den Meisterschaften.“
Wie in den Jahren zuvor steigt der 40-Jährige aber auch selbst wieder in den Sattel. „Ich bringe wahrscheinlich Jonage LVP mit.“ Mit dem zehnjährigen Belgier, den Oppermann selbst ausgebildet hat, war er bereits bis zur olympischen Höhe von 1,60 Meter am Start. „Jonage hat viel Blut und viel Vermögen“, lobt er seinen Sportpartner. Das bedeutet: Schnell und hoch ist kein Problem. So kann Oppermann seine Springreiterkollegen in Frankfurt wunderbar unter Druck setzen, zumal Jonage die Festhalle schon kennt – er war dort schon in der Youngster-Tour am Start. Mit ziemlicher Sicherheit wird Jonage nicht allein nach Frankfurt reisen, eventuell begleitet ihn Stallkollege Olymp.
2017 hat Oppermann einen seinen größten Erfolge gefeiert, den Sieg im Großen Preis mit Che Guevara. 2019 hat er den Hengst aus dem Sport verabschiedet, seitdem genießt er seine Rente. „Che Guevara steht bei mir hier im Stall, geht täglich aufs Paddock und führt ein entspanntes Rentnerleben. Die Erinnerung an unseren Sieg in Frankfurt – die bleibt! Das war ein absolutes Highlight meiner Laufbahn.“ Nach seinem Karriereende ist Che Guevara in die Zucht gegangen, natürlich setzt auch Oppermann auf die Gene seines Toppartners. „Ich habe fünf Che Guevara-Nachkommen zuhause, die ältesten sind jetzt vier und eines kann ich schon sagen: Es sind schöne Typen mit super Charakter und einem richtig guten Galopp.“ Man hört bei jedem Wort, wie sehr sich Oppermann auf die Nachkommen seines Toppartners freut. „Aber – man muss Geduld haben. Sie sind immer noch sehr jung. Das lange Warten ist gar nicht so einfach“, gibt er schmunzelnd zu. Was lange währt …
CHARITY-AKTION LILA PFERD: HAND IN HAND FÜR DIE REGION
Das lebensgroße Lila Pferd ist beim diesjährigen 52. Internationalen Festhallen Reitturnier Frankfurt nun schon im neunten Jahr unser Botschafter des Turniers. Mit der Charity-Aktion zeigen die Partner und Besucher des Turniers ihre Verbundenheit mit der Metropolregion und bündeln ihr Engagement für ausgesuchte Projekte und Menschen, die Unterstützung benötigen. Seine Einzigartigkeit erhält das Lila Pferd jedes Jahr durch goldene Händeabdrücke von Unterstützern, prominenten Reitern und Persönlichkeiten. Als Höhepunkt der Charity-Aktion wird das Lila Pferd auf dem Internationalen Festhallen Reitturnier Frankfurt am Sonntag, den 21. Dezember 2025 verlost. In 2025 steht ein Projekt im Fokus, das bürgerschaftliches Engagement unterstützt und soziale Teilhabe ermöglicht sowie ein Projekt, das Kinder mit Migrations- oder Fluchthintergrund in ihrer schulischen Entwickung hilft.
EXKLUSIVE TROPHÄEN FÜR DIE CHAMPIONS
Feinstes Kunsthandwerk trifft auf internationalen Pferdesport: Seit 2023 prägt die Porzellan-Manufaktur Meißen das Internationale Festhallen Reitturnier Frankfurt mit einzigartigen Skulpturen. Handgefertigt aus dem „Weißem Gold“ werden mit diesen Kunstwerken die Gewinner des Reitturniers ausgezeichnet.
